Europa stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Schwelle zu einem der dunkelsten Kapitel seiner Geschichte. Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war geprägt von einem beispiellosen Ausmaß an Fortschritt und Entwicklung. Die Industrielle Revolution hatte die europäischen Gesellschaften tiefgreifend verändert, wirtschaftliche Prosperität gefördert und das Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht verbessert. Wissenschaft und Technik erlebten einen Aufschwung, die Künste und die Literatur blühten, und die Städte Europas wuchsen und gediehen.
Doch hinter dieser glänzenden Fassade braute sich ein Sturm zusammen. Das 19. Jahrhundert hatte ein komplexes Netz aus Bündnissen und Rivalitäten hinterlassen, in dem die Großmächte Europas – das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Russland und das Vereinigte Königreich – in einem ständigen Wettstreit um Territorien, Einfluss und Macht standen. Das Wettrüsten, insbesondere zwischen Deutschland und Großbritannien, hatte zu einer beispiellosen Militarisierung geführt. Die Armeen und Marinen wurden massiv ausgebaut, und neue Waffentechnologien versprachen eine Zerstörungskraft, die bis dahin unvorstellbar war.
Die Balkanregion, oft als „Pulverfass Europas“ bezeichnet, war von nationalen und ethnischen Spannungen geprägt. Die dortigen Konflikte drohten ständig, die Großmächte in einen größeren Konflikt zu ziehen. Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers, Erzherzog Franz Ferdinand, in Sarajevo am 28. Juni 1914 durch ein serbisches nationalistisches Attentat, war der Funke, der das Pulverfass zur Explosion brachte. Österreich-Ungarns Ultimatum an Serbien führte zu einer Kette von Ereignissen, die schließlich alle Großmächte in den Krieg hineinzogen.
Als der Krieg ausbrach, war die allgemeine Stimmung eine von patriotischer Euphorie und der Überzeugung, dass der Konflikt kurz sein würde. Doch diese Hoffnungen sollten sich schnell als Illusion erweisen. Der Krieg erstreckte sich über vier lange Jahre, führte zu unvorstellbaren Verlusten und Leid und veränderte die politische Landkarte Europas grundlegend.
In dieser düsteren Zeit äußerte der britische Außenminister Sir Edward Grey eine bezeichnende Bemerkung, die bis heute nachhallt: „In ganz Europa gehen die Lichter aus, wir werden es nicht mehr erleben, dass sie wieder angezündet werden.“ Diese Worte, gesprochen am Vorabend des Krieges, symbolisieren den Verlust von Hoffnung und die Zerstörung des Glaubens an einen fortschrittlichen, zivilisierten Kontinent. Sie kündigten das Ende einer Ära an und den Beginn eines der verheerendsten Konflikte der Menschheitsgeschichte, der das Antlitz Europas für immer verändern sollte…